SoLaWi - Solidarisches Gemüse?
Die Grundidee einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) entspricht einer seit der frühesten Menschheit bewährten Praxis. Auch damals waren Menschen eng mit dem Land verbunden, das sie ernährte. SoLaWi bedeutet, dass ein Stück Land gemeinschaftlich getragen wird.
Auf ca. 1,3 Hektar Land bauen wir hier Gemüse für 80 Ernteanteile an. Jedes Mitglied unterstützt den Anbau mit einem frei gewählten, monatlichen Beitrag und erhält im Gegenzug einen festen, wöchentlichen Anteil der Ernte – das ganze Jahr über gibt es so frisches, regionales Gemüse. Die Gemeinschaft trägt damit die Kosten und die Risiken der Produktion gemeinsam.
Die SoLaWi lebt auch von dem Engagement der Ernteteiler*innen. Mit Hilfe vieler SoLaWi-Mitglieder konnten wir in den letzten Jahren gebrauchte Folientunnel abbauen und zu verschiebbaren „Rolltunnel“ umbauen. Es wurde eine Bewässerung angelegt, gejätet, gehackt, geerntet, eingemacht und gemeinsam gefeiert.
Abgeholt wird das frische Gemüse am Mittwoch Nachmittag und Donnerstag Vormittag in der SoLaWi-Scheune: Saisonales und regionales Gemüse, ökologisch, fair und ohne Verpackungsmüll!